Gewähltes Thema: Wie du fesselnde Beschreibungen für dein Design-Portfolio schreibst. Entdecke klare Strategien, konkrete Beispiele und lebendige Geschichten, damit deine Arbeiten nicht nur schön aussehen, sondern sich unwiderstehlich lesen. Abonniere und teile deine Fragen, damit wir gemeinsam besser schreiben.

Ziel und Publikum schärfen

Stell dir eine überarbeitete Creative Directorin vor, die täglich Dutzende Profile scannt. Sie sucht Orientierung in Sekunden: Rolle, Beitrag, Wirkung. Schreib deshalb an genau diese Person und teste, ob ein Außenstehender alles in 30 Sekunden versteht. Teile deine Zielgruppen-Definition gern in den Kommentaren.

Ziel und Publikum schärfen

Formuliere eine prägnante, prüfbare Aussage: „Ich reduziere Komplexität in Finanz-Apps, indem ich mehrschrittige Aufgaben in begreifbare Entscheidungen übersetze.“ Dieser Satz wird Leitstern deiner Beschreibung. Poste deine Version und lass die Community Feedback geben.

Erzählstruktur, die fesselt

Starte mit einem Hook: der überraschenden Einsicht, die alles losgetreten hat. Danach kurz Kontext: Zielgruppe, Markt, Einschränkungen. Dann der Wendepunkt: Welche Entscheidung veränderte den Kurs? Frage am Ende aktiv nach Feedback zur Klarheit.

Erzählstruktur, die fesselt

Beschreibe das Problem präzise, nicht dramatisch. Zeige dann deinen Prozess: Research, Hypothesen, Tests. Liefere konkrete Ergebnisse: Designs, Metriken, Learnings. Schließe mit Wirkung: Geschäftskennzahlen, Teamalignment, Nutzerzufriedenheit. Poste ein Beispielprojekt, wir geben dir strukturierte Rückmeldungen.

Erzählstruktur, die fesselt

In einem Finanzprojekt scheiterte jede Stakeholder-Runde, bis ein Tester im Interview sagte: „Ich vertraue nur, wenn ich die Schritte sehe.“ Wir ergänzten progressive Offenlegung, die Absprungrate fiel um 28%. Teile deine Aha-Momente.

Greifbare Beweise und Metriken

Nenne wenige, relevante Metriken: Conversion +17%, Support-Tickets −35%, Time-to-Task −42 Sekunden. Ergänze Messmethode und Zeitraum, damit die Zahl Substanz hat. Teile eine Kennzahl mit Kontext und erhalte Vorschläge für stärkere Formulierungen.

Klarer Stil und starke Sprache

Schreibe „Ich validierte Hypothesen mit fünf Remote-Tests“ statt „Hypothesen wurden validiert“. Nenne Subjekt, Verb, Ergebnis. Kürze Füllwörter. Teile einen Absatz im Passiv, wir helfen dir, ihn aktiv, knackig und überzeugend umzuformulieren.

Klarer Stil und starke Sprache

Ersetze „state-of-the-art, disruptiv, skalierbar“ durch konkrete Handlungen: priorisiert, prototypisiert, iteriert, migriert. Konkrete Tätigkeiten lassen Expertise aufleuchten. Kommentiere drei Buzzwords aus deinem Portfolio und erhalte präzisere Alternativen von der Community.

Klarer Stil und starke Sprache

Nutze kurze Sätze, klare Absätze, prägnante Zwischenüberschriften. Variiere Rhythmus, um Spannung zu halten. Prüfe mit der „Laut-vorlesen“-Probe. Teile einen Abschnitt, und wir liefern dir einen Lesbarkeits-Score samt Verbesserungsvorschlägen.

Visuelle Begleitung, die Texte verstärkt

Schreibe statt „Dashboard V2“ lieber: „Iteriertes Dashboard, das Prioritäten anhand Nutzersignale sortiert; erhöhte Task Completion um 14%.“ Bitte poste eine Bildunterschrift, wir schlagen dir eine Version mit Handlung, Evidenz und Wirkung vor.

Visuelle Begleitung, die Texte verstärkt

Zeige Artefakte: Notizen, User-Flows, abgelehnte Ideen. Erkläre, warum du Optionen verwarfst. Das beweist Denken, nicht nur Pixel. Teile ein Prozessartefakt und beschreibe eine verworfene Option – wir geben Resonanz auf deine Entscheidungslogik.

Visuelle Begleitung, die Texte verstärkt

Achte auf Kontrast, Alt-Texte und verständliche Legenden. Erwähne, wie barrierefreie Entscheidungen getroffen wurden. Das signalisiert Reife. Poste ein Beispielbild, und wir prüfen gemeinsam, ob die Barrierefreiheit in der Story sichtbar wird.

Visuelle Begleitung, die Texte verstärkt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ethik, Inklusion und Kontext

Schreibe nicht nur, dass du WCAG kennst. Beschreibe, was du umgesetzt hast: Fokuszustände, Tastaturnavigation, Screenreader-Labels, Farbtests. Bitte teile ein konkretes A11y-Beispiel, wir helfen dir, die Wirkung klarer zu formulieren.
Erläutere, wie du PII anonymisiert, Einverständnisse eingeholt und Testdaten sicher gehandhabt hast. Konkrete Prozesse schaffen Glaubwürdigkeit. Frage die Leserschaft nach Checklisten, und abonniere für kommende Datenschutz-Vorlagen.
Verwende Begriffe, die niemanden ausschließen. Vermeide Stereotype in Personas. Zeige, wie du diverse Perspektiven in Research einbezogen hast. Teile eine Persona-Beschreibung, wir schauen gemeinsam auf inklusive Sprache und Nuancen.

Workflow, Iteration und Feedback

Skizzieren, dann kürzen

Starte mit einer Rohfassung, die alles enthält. Streiche dann 30% ohne Informationsverlust. Lese laut, prüfe Struktur. Teile deinen ersten Absatz, wir machen eine gemeinsame Kürzungsübung mit nachvollziehbaren Entscheidungen.

Peer-Review und Nutzerfeedback

Bitte Kolleginnen außerhalb deines Teams um Review: Verstehen sie deinen Beitrag ohne Extra-Kontext? Ergänze eine „Was noch unklar ist“-Liste. Poste eine Frage an die Community und sammle ehrliches, konstruktives Feedback.

Versionieren und wiederverwenden

Halte Versionen für Case Studies, Decks und Bewerbungen getrennt. Baue aus Bausteinen: Hook, Problem, Prozess, Ergebnis, Wirkung. Abonniere, um unsere wiederverwendbaren Text-Snippets und eine Editier-Checkliste zu erhalten.
Rent-the-party
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.